Dokumente
![]() | Anmeldung und Programm Anmeldung und Programm |
Ansprechpartner:
Winfried Binder
Tel.: 0551 370 74 98 4
binder(at)energieagentur-goettingen.de
Unterstützende Partner:
AKTEURSFORUM Lüftung und Qualität der Gebäudehülle

Mit verschiedenen Akteursforen richtet sich die Energieagentur Region Göttingen gleichermaßen an planende, beratende und umsetzende Fachleute.
Die Themen Lüftung und Qualität der Gebäudehülle beeinflussen sich gegenseitig und werden deshalb am 26. Oktober 2017 als zwei Teile einer Veranstaltung angeboten.
Programm Teil 1: Lüftungskonzepte & Lüftungsanlagen
Programm Teil 1: Lüftungskonzepte & Lüftungsanlagen
Fragen und Diskussionen zu den Vorträgen sind erwünscht. Moderation: Winfried Binder
09:00 | Eintreffen der Teilnehmer Teil 1
|
09:30 | Einführung in das Akteursforum – Teil 1
|
09:40 | Grundlagen der Lüftung und Lüftungskonzepte
|
10:10 | Varianten der mechanischen Lüftung Präsentation siehe "Grundlagen der Lüftung und Lüftungskonzepte“
|
10:40 | Energieeffiziente Lüftung Herr Emde war verhindert. Die Inhalte wurden z.T. von Herrn Nordhoff abgedeckt.
|
11:10 | Kaffeepause |
11:40 | Praxisbeispiele Dezentrale Wohnungs-Lüftung mit Wärmerückgewinnung
|
12:10 | Praxisbeispiele Zentrale Wohnungs-Lüftung mit Wärmerückgewinnung
|
12:40 | Lüftungsplanung für Nichtwohngebäude Herr Emde war verhindert.
|
13:10 | Ende Teil 1 / Mittagspause |
Programm Teil 2: Qualitätssicherung, Luftdichtheit & Wärmebrücken
Programm Teil 2: Qualitätssicherung, Luftdichtheit & Wärmebrücken
Fragen und Diskussionen zu den Vorträgen sind erwünscht. Moderation: Winfried Binder
14:00 | Eintreffen der Teilnehmer Teil 2
|
14:15 | Einführung in das Akteursforum – Teil 2
|
14:25 | Luftdichtheit der Gebäudehülle – Planung, Ausführung, Qualitätssicherung
|
14:55 | Nachweis der Luftdichtheit Präsentationsfolien siehe "Luftdichtheit der Gebäudehülle"
|
15:20 | Praxis: Kleben und Dichten Herr Habenicht war verhindert. Die Inhalte wurden z.T. von Herrn Walther abgedeckt.
|
15:45 | Kaffeepause |
16:15 | Vermeidung der Schimmelpilzbildung
|
16:45 | Wärmebrücken – rechnerische Bewertung und praktische Ausführung
|
17:40 | Thermographie zur Bewertung der Qualität der Gebäudehülle
|
18:00 | Ende Teil 2 |
Aussteller
Aussteller
Begleitend zu den Vorträgen werden ganztägig ausgewählte Produkte präsentiert:
- Lüftungssysteme: MAICO Elektroapparate-Fabrik GmbH, Villingen-Schwenningen
- Lüftungssysteme: Systemair GmbH, Boxberg-Windischbuch
- Lüftungssysteme: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr
- Lüftungssysteme: STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG, Holzminden
- Lüftungsplanung: Lüftungsbüro Kühn & Kühn GbR, Bernau bei Berlin
- Software für energetische Bewertungen und TGA-Berechnungen:
SOLAR-COMPUTER GmbH, Göttingen - Dichtung der Gebäudehülle: MOLL bauökologische Produkte GmbH,
pro clima, Bremen - Minneapolis BlowerDoor: BlowerDoor GmbH, Springe /
Heider Consulting, Göttingen
Hintergrund
Hintergrund
Energieeffiziente Bauweisen haben dichtere Gebäudehüllen zur Folge. Dabei müssen Lüftungskonzepte und Maßnahmen zur Qualitätssicherung konsequent geplant werden. Eine Vermeidung von Feuchteschäden, eine Reduzierung von Energieverlusten und eine Steigerung des Nutzungskomforts sind gemeinsame Leitplanken für die Erreichung einer angemessenen Lüftung und einer hochwertigen Ausführung.
Teil 1: Lüftungskonzepte & Lüftungsanlagen
Lüftungskonzepte haben eine hohe Aufenthaltsqualität und einen Schutz der Baukonstruktion zum Ziel. Im Planungsprozess sollen auch die Argumente für einen Einsatz von Lüftungsanlagen sorgfältig abgewogen werden. Wann lassen sich Lüftungskonzepte mit konventioneller Fensterlüftung realisieren und wann ist eine mechanische Lüftung sinnvoll? Welche Varianten eignen sich für welchen Einsatzfall? Wie kann der Energiebedarf positiv beeinflusst werden? Worauf sollte man bei der Planung und Umsetzung achten? Solche Fragen werden beim Akteursforum vertieft.
Teil 2: Qualitätssicherung, Luftdichtheit & Wärmebrücken
Undichte Stellen und Wärmebrücken in der Gebäudehülle führen nicht nur zu erhöhten Energieverlusten, sondern auch zu einer Gefährdung der Baukonstruktion durch Kondensat- und Schimmelbildung. Zur Vermeidung von Schwachstellen ist eine fachgerechte Ausführung von Anschlussdetails erforderlich. Das Akteursforum beschäftigt sich mit der Qualität der Gebäudehülle, von den bauphysikalischen Anforderungen über die Planung und Umsetzung bis zu Methoden der Überprüfung wie Blower-Door-Test, Wärmebrückennachweis und Thermographie.
Zielgruppe: Handwerker aus unterschiedlichen Gewerken, Planer, Architekten, Gebäudeenergieberater, Wohnungswirtschaft, Baufinanzierung, Energieversorger, Kommunen, Politik etc.
Das Akteursforum steht für einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen allen, die an der Planung und Umsetzung von energieeffizienten Gebäuden beteiligt sind. Im Rahmen des beteiligten Projektes "Handwerksausbildung für den Klimaschutz (haks)“ werden in besonderem Maße auch Handwerksbetriebe angesprochen.
Termin: Donnerstag • 26. Oktober 2017 • 9 bis 18 Uhr
Ort: VGH-Seminarraum im Erdgeschoss
Berliner Straße 2
37073 Göttingen