Dokumente
![]() | Anmeldung und Programm Anmeldung und Programm |
Ansprechpartner:
Winfried Binder
Tel.: 0551 370 74 98 4
binder(at)energieagentur-goettingen.de
Unterstützende Partner:
AKTEURSFORUM EEG 2017 & Perspektiven für den Bau von Photovoltaikanlagen

Mit verschiedenen Akteursforen richtet sich die Energieagentur Region Göttingen gleichermaßen an planende, beratende und umsetzende Fachleute.
Am 28. November stehen das ab 2017 gültige Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Perspektiven für Photovoltaikanlagen im Fokus.
Veranstaltungsprogramm
Moderation: Winfried Binder, Energieagentur Region Göttingen e.V.
13:00 | Eintreffen der Teilnehmer
|
13:30 | Einführung in das Akteursforum
|
13:45 | Das EEG 2017 – Chancen und Risiken für Anlagenbetreiber
|
15:00 | Kaffeepause |
15:30 | Perspektiven und Geschäftsmodelle für Photovoltaikanlagen
|
17:00 | Kaffeepause |
17:30 | Mieterstrom: Mit Solarstrom Mehrparteienhäuser versorgen
|
18:15 | Bürgerenergie genossenschaftlich organisiert
|
18:30 | Photovoltaik-Dienstleistungen von Energieversorgern
|
18:45 | Erfahrungsaustausch zu Mieterstrom, Bürgerenergie und Solardienstleistungen
|
19:00 | Ausklang der Veranstaltung |
Hintergrund:
Bei der Pariser Klimaschutzkonferenz hat sich die Weltgemeinschaft ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt, doch die Übertragung auf konkrete Maßnahmen läuft nicht reibungslos. Unter Zeitdruck hat die deutsche Politik eine Novelle des EEG verabschiedet, die einen Paradigmenwechsel mit sich bringt: Wesentliches Merkmal ist die Umstellung von festgesetzten Vergütungen auf wettbewerbliche Ausschreibungen. 80 % des Zubaus sollen hierüber erfasst werden. Kleine Anlagen sind weiterhin von den Ausschreibungen ausgenommen.
Zwar gibt es im neuen EEG auch Ansätze für Bürgerenergiegesellschaften, in der Summe bedeuten die Regelungen aber eine Erschwernis für die Akteursvielfalt. Am 28.11.2016 sollen insbesondere die Auswirkungen auf die Photovoltaikbranche erläutert werden.
Der Photovoltaikmarkt ist in vielfacher Hinsicht in Bewegung. Unter dem Einfluss sinkender Anlagenpreise sowie einer zunehmenden Bedeutung von Eigenverbrauch und Speicherung ist die Solarstromnutzung weiterhin attraktiv. Und doch werden die Ausbauziele nicht erreicht. Nun gilt es unter komplexer werdenden Rahmenbedingungen passende Geschäftsmodelle auszuarbeiten.
Hier setzt das Akteursforum an. Es vermittelt technische Entwicklungen, steuerliche Handhabungen und wirtschaftliche Lösungen. Dabei werden auch Spielräume für neue Dienstleistungsangebote wie z.B. Mieterstrommodelle für Mehrparteienhäuser aufgezeigt. Somit werden in besonderem Maße auch Steuerberater und die Wohnungswirtschaft angesprochen. Das Akteursforum steht für einen intensiven Erfahrungsaustausch zwischen allen, die an der Umsetzung beteiligt sind.
Zielgruppe: Handwerker, Planer, Architekten, Gebäudeenergieberater, Wohnungswirtschaft, Baufinanzierung, Steuerberater, Energieversorger, Bürgerenergiegesellschaften, Kommunen, Politik …
Termin: Montag • 28. November 2016 • 13 bis 19 Uhr
Ort: VGH-Seminarraum im Erdgeschoss
Berliner Straße 2
37073 Göttingen