Mit verschiedenen Akteursforen richtet sich die Energieagentur Region Göttingen gleichermaßen an planende, beratende und umsetzende Fachleute.
Am 27. April steht von 13 bis 19 Uhr die Wärmedämmung im Fokus.
Veranstaltungsprogramm
Moderation: Winfried Binder, Energieagentur Region Göttingen e.V.
13:00 | Eintreffen der Teilnehmer |
13:30 | Einführung in das Akteursforum Wärmedämmung Winfried Binder, Energieagentur Region Göttingen e.V. Präsentationsfolien - Beitrag der Wärmedämmung zur Zielerreichung der Energiewende
- Entwicklung der Dämmstandards und angemessene Umsetzung
- Aktuelle Informations- und Beratungsangebote der Energieagentur Region Göttingen
- Kurzvorstellung der Teilnehmer
|
13:45 | Über den Sinn von Wärmedämmung – Kommunikation mit sachlichen Argumenten Frank Hettler, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, Programm Zukunft Altbau, Stuttgart Präsentationsfolien - Motivationen für Wärmeschutz: Nachhaltigkeit der Baukonstruktion / Wohnkomfort / Schutz vor Kälte und sommerlicher Überhitzung / Hygiene / Vermeidung von Schimmel / Ressourcenschutz / Energieeinsparung / Einsparung von Heizkosten
- Sachliche Bewertung von kritischen Argumenten zum Einsatz von Wärmedämmung entlang der Publikation „Über den Sinn von Wärmedämmung“
- Konstruktive Kommunikation für Wärmedämmsysteme
|
14:15 | Bauphysikalische Anforderungen und konstruktive Lösungen Prof. Reinhard Lamers, HAWK, Hochschulstandort Holzminden Präsentationsfolien - Bauphysikalische Beeinflussung des Wärmehaushaltes:
Dämmung und Wärmespeicherung / Einfluss der Bauteiloberflächen auf den Wärmeübergang - Massivbau mit Wärmedämmverbundsystem und Holzständerbauweise im Vergleich (Vor- und Nachteile der Systeme aus bauphysikalischer Sicht)
- Qualitätsanforderungen für die Beständigkeit der Konstruktion bzw. zur Vermeidung von Bauschäden
- Vermeidung von Wärmebrücken
- Luftdichtheit und Luftaustausch, Feuchteschutz, Vermeidung von
- Schimmel
- Ursachen einer Algenbildung und Möglichkeiten zur Eindämmung
- Brandschutz
|
14:45 | Erfahrungsaustausch Teilnehmer und Referenten - Nachfragen und Diskussion
- Praxisberichte aus dem Kreis der Teilnehmer
|
15:00 | Kaffeepause mit Imbiss |
15:30 | Vergleichende Bewertung von Dämmstoffen Max Engelhardt, Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München Präsentationsfolien - Metastudie Wärmedämmstoffe – Produkte, Anwendungen, Innovationen
- Gegenüberstellung von verschiedenen Dämmstoffen und Dämmsystemen (konventionell und auf Basis von natürlichen Rohstoffen) sowie Neuentwicklungen (Hochleistungsdämmstoffe wie VIP und APM), Vor- und Nachteile der Systeme, Einsatzmöglichkeiten etc.
- Bauweisen und Systeme für wärmedämmende Außenwände
- Entwicklung des Dämmstoffmarktes
|
16:00 | Nachhaltiges Bauen und Dämmen in der Praxis Thomas Isselhard, Architekturbüro Ö.CONTUR / Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen GmbH, Verden Präsentationsfolien - Bewertungskriterien und -methoden für nachhaltiges Bauen
- Vergleich von Dämmstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit
- Möglichkeiten zum Breiteneinsatz von nachhaltigen Dämmstoffen (Kosten, Verfügbarkeit etc.)
- Konstruktionsmöglichkeiten für Dach- und Fassadendämmung mit nachhaltigen Dämmstoffen Praxisbeispiele u.a. für Holzfaserdämmstoffe / Zellulose / Stroh
|
16:30 | Dämmstoffe im Lebenszyklus Martin Zeumer, ee concept GmbH, Darmstadt Präsentationsfolien - Energieverbrauchsreduzierung nach Gebäudetypen während der Anwendung (Vergleichsdarstellung für unterschiedliche Effizienz-Standards)
- Energieeinsatz zur Herstellung von unterschiedlichen Dämmstoffen, graue Energie von Dämmstoffen und von Konstruktionen Lebensdauer von Dämmstoffen
- Gefährdungspotenziale durch Dämmstoffeinsatz
- Methoden zur Entsorgung / zum Recycling von Dämmstoffen
|
17:00 | Erfahrungsaustausch Teilnehmer und Referenten - Nachfragen und Diskussion
- Praxisberichte aus dem Kreis der Teilnehmer
|
17:15 | Kaffeepause mit Imbiss |
17:45 | Wirtschaftlichkeit von wärmedämmenden Maßnahmen Max Engelhardt, Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München Präsentationsfolien - Wie kommen wir von pauschalen Urteilen zu einer belastbaren Bewertung der Wirtschaftlichkeit?
- Einflussfaktoren auf Kosten und Einsparungen
- Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbewertung für Wärmedämmung im Kontext der Gebäudesanierung
- Sanierungskosten unter Berücksichtigung von „Sowieso-Kosten“
- Wo liegen sinnvolle Dämmstärken bei der Gebäudesanierung und beim Neubau?
|
18:15 | Energieeffiziente Lösungen trotz Grenzen der Außendämmung Prof. Reinhard Lamers, HAWK, Hochschulstandort Holzminden Präsentationsfolien - Vereinbarkeit von Gebäudedämmung und Baukultur
Baukonstruktive Anforderungen und Lösungen für Innendämmsysteme - Varianten für Innendämmungen
- Praxisbeispiele mit Innendämmung an Gebäuden mit erhöhten Anforderungen (z.B. Fachwerk, Baudenkmal)
|
18:45 | Erfahrungsaustausch Teilnehmer und Referenten - Nachfragen und Diskussion
- Praxisberichte aus dem Kreis der Teilnehmer
- Rückmeldungen zum Akteursforum
|
19:30 | Ausklang der Veranstaltung |
Hintergrund:
Der Wärmeschutz von Gebäuden spielt eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung des Energiebedarfs und bei der Erreichung von Klimaschutzzielen. Der Markt verfügt über ausgereifte Wärmedämmlösungen für Neubauten und Sanierungen. Auch unter baukulturellen Anforderungen wie bei Fachwerkhäusern oder denkmalgeschützten Gebäuden gibt es Möglichkeiten den Wärmeschutz zu verbessern.
In der öffentlichen Diskussion sind Dämmstoffe aber zum Teil in Verruf geraten. Undifferenzierte Vorurteile zur Wirtschaftlichkeit, Brandsicherheit oder Schimmelbildung hemmen die Umsetzung. Das Akteursforum Wärmedämmung möchte mit sachlichen Informationen Missverständnissen entgegenwirken und Ihnen Argumentationshilfen für einen angemessenen Einsatz von Wärmedämmung geben.
Es werden unterschiedliche Dämmsysteme in ihrer Bandbreite mit konstruktiven Ausführungsvarianten betrachtet. Dabei werden auch nachhaltige Alternativen aufgezeigt. Um die Werthaltigkeit von Dämmsystemen zu gewährleisten sind sachgerechte baukonstruktive Lösungen erforderlich. Hierfür ist die Beachtung von bauphysikalischen Wirkungsweisen entscheidend.
Die Energieagentur Region Göttingen will mit verschiedenen Informations- und Beratungsbausteinen die Bürger aufklären und auf dem Weg zu effizienten Gebäuden begleiten. Für die praktische Umsetzung bedarf es einer guten Zusammenarbeit von vielfältigen Baufachleuten.
Vor diesem Hintergrund bietet das Akteursforum Wärmedämmung eine gebündelte Fortbildung in Verbindung mit Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Zielgruppe: Planer, Architekten, Gebäudeenergieberater, Handwerker, Schornsteinfeger, Energieversorger,
Wohnungswirtschaft, Ämter, Baufinanzierung, sonstige Bauakteure
Termin: Mittwoch • 27. April 2016 • 13 bis 19 Uhr
Ort: VGH-Seminarraum im Erdgeschoss
Berliner Straße 2
37073 Göttingen