![]() |
||||
|
||||
InhaltAusblick
Rückblick
21./22.6.2014 | FRIEDA in Friedland![]() Am 21. und 22. Juni 2014 wird die Regionalmesse FRIEDA in der Gemeinde Friedland erneut viele Besucher anlocken. Neben großen und kleinen Betrieben und Dienstleistern aus der Region sowie zahlreichen Künstlern und Vereinen wird auch die Energieagentur Region Göttingen e.V. Besuchern der Regionalmesse ihre umfangreichen Beratungsmodule vorstellen. So können mit der kostenlosen Haushalts-Energieberatung vor Ort Stromfresser enttarnt und Sparmöglichkeiten aufgedeckt werden. Tipps zur energetischen Altbausanierung helfen, die Entscheidung für sinnvolle Investitionen zu treffen. Wie bereits auf anderen Verbrauchermessen werden wir wieder zu Energie-Expertendialogen einladen. Wir werden praktische Fragen der Messegäste zum eigenen Gebäude mit Fachleuten der Region beantworten. Veranstalter ist die Gemeinde Friedland in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Friedländer Unternehmen e.V. (AFU) und dem Kulturring Friedland. 10.05.2014 | 4. Mündener Seniorentag24.04.2014 | Stadt Göttingen veranstaltet den 2. Klimaschutz-Tag im Alten Rathaus![]() Neben Klimaschutz-Projekten der Stadtverwaltung werden weitere Projekte rund um Göttingen vorgestellt. Am 24. April von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr führt Lars Wätzold von der Göttinger Comedy Company durch die Informationsveranstaltung, zu der alle interessierten Göttingerinnen und Göttinger herzlich eingeladen sind. An verschiedenen Stationen können sich die Besucherinnen und Besucher über die Klimaschutz-Aktivitäten, Projekte und Mit-Mach-Angebote der unterschiedlichen Organisationen informieren. In mehreren moderierten Durchgängen stellen die einzelnen Stationen ihr Thema in Form eines kleinen Vortrags vor. So bekommt jeder und jede die Chance, die einzelnen Projekte genau kennen zu lernen, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Die Stadt Göttingen erläutert an ihrer Station u.a. den Masterplan 100% Klimaschutz. Nach Abschluss der Klima-Werkstatt im Jahr 2013 kommen am 2. Klimaschutz-Tag Göttingen wieder viele der Göttinger Initiativen und Organisationen zum Klimaschutz zusammen und präsentieren ihre Projekt-Fortschritte an einer der Stationen. Die Themen reichen von Klimaschutz im Alltag über Ernährung bis zum Bereich Elektrofahrräder. Auch der Landkreis Göttingen, die Georg-August-Universität Göttingen, die Energieagentur Region Göttingen sowie die Stadtwerke Göttingen AG bieten den Besucherinnen und Besuchern Einblicke in ihre Projekte. Stadtbaurat Thomas Dienberg wird die Teilnehmer/innen und Gäste des 2. Klimaschutz-Tags willkommen heißen. Die Veranstaltung endet mit einem Klima-Quiz, zu dem sich die Besucher/innen im Laufe der Veranstaltung anmelden können.Eingeleitet wird die Veranstaltung mit einer Stadtführung mit dem Fokus auf das Projekt Energieeffizienz im historischen Stadtquartier. Die startet um 15:00 Uhr am Rathaus-Markt und endet pünktlich zu Veranstaltungsbeginn um 16:00 Uhr. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail oder Telefon. Vertiefende Informationen finden Sie auf klimaschutz.goettingen.de Osterpause: Ab 23. April ist die Geschäftsstelle wieder offen11.04.2014 | Diskussion mit dem zuständigen Staatssekretär Baake um die Reform des EEG![]() Bei einer Veranstaltung der SPD zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) diskutierten die Geschäftsführerin der Energieagentur Region Göttingen e.V. Doreen Fragel, Jörg Klapproth (Windkraft Diemarden GmbH & Co. KG) und der für die Reform zuständige Staatssekretär Rainer Baake (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) über die Reform des EEG. Nach einer Begrüßung durch Rolf-Georg Köhler (SPD) moderierte Thomas Oppermann (SPD) den Abend. In dem freundlichen Dialog wurde auch Kritik an der Reform vorgetragen, da der Klimaschutz keine ausreichende Berücksichtigung findet. So verhindert die Belastung des Eigenstroms gewerbliche Investitionen in Photovoltaik, welche aber für die Verwirklichung der regionalen Klimaschutzkonzep-te bedeutend ist. In der Windenergie ist die Planungssicherheit zu gering. Die Direktvermarktung und geplanten Ausschreibungen erhöhen den Verwaltungsaufwand, was insbesondere Bürger-Energieprojekte erschwert. Die Diskussion hat gezeigt, das längst noch nicht alle notwendigen Weichen gestellt sind. Es wird ein hartes Stück Arbeit – nicht nur hier in der Region Göttingen. Das große Interesse an der Veranstaltung hat aber gezeigt, dass es unlängst in der Gesellschaft angekommen ist. (Foto: Stephan Röhl, CC-Lizenz) 01.04.2014 | Neue Mitarbeiterin im Projekt BEST01.04.2014 | Stellungnahme lokaler Klimaschutz- und Energieagenturen zum EEG-Reformentwurf dem Nds. Umweltministerium übergeben![]() Am 1. April trafen die Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Merkel in Berlin zusammen, um über die Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) zu sprechen. Die lokalen Klimaschutz- und Energieagenturen sehen massiven Änderungsbedarf beim jetzigen Reformentwurf und haben sich der Stellungnahme des Deutschen Landkreistages angeschlossen. Wesentliche Punkte dieses Papieres waren:
Einen Link zum Stimmungsbild aus der Region Göttingen und eine Stellungnahme der Energieagentur Region Göttingen finden Sie hier. Der Deutsche Landkreistag nahm ebenfalls am 12. März Stellung zum Gesetzentwurf. Diese finden Sie hier. 22.03.2014 | Göttingen: Informationen zur EnEV 2014 und Diskussion der Bürgermeisterkandidaten um Klimaschutz in der Stadt Göttingen![]() Am 22. März fand eine Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht und zur Energieeinsparver-ordnung 2014 (EnEV) statt. Es wurden Änderungen in der EnEV dargestellt und Fallstricke für Ver-mieter bei der Wohnungsabnahme thematisiert. Die Geschäftsführerin der Energieagentur Region Göttingen e.V. Doreen Fragel nutzte die Gelegen-heit, den Masterplan 100 % Klimaschutz der Stadt Göttingen vorzustellen und den 140 Gästen ans Herz zu legen, die Heizung zu erneuern, die Fassade zu dämmen oder ganz banal Energie im Haushalt zu sparen. Dabei können alle Angebote der Energieagentur genutzt werden. Anschließend äußerten sich die Oberbürgermeisterkandidaten Hans-Georg Köhler (SPD), Dr. Martin Rudolph (für die CDU) und Siegfried Lieske (GRÜNE) zu ihren Prioritäten in Sachen Klimaschutz in der Stadt. 18.03.2014 | Energieagentur Region Göttingen setzt auf einen neuen Vorstand![]() Am 18.3. fand die 5. Mitgliederversammlung der Energieagentur Region Göttingen statt. Turnusgemäß wurden die Vorstandswahlen abgehalten. Die Erste Kreisrätin des Landkreises Göttingen Frau Christel Wemheuer ist nun wieder Vorsitzende und wird von Herrn Stadtbaurat Thomas Dienberg vertreten. Der Vorstand hat zudem zwei neue Gesichter: Herr Holger Iborg folgt nun auf den ausgeschiedenen Uwe Maier der Sparkasse Göttingen; Herr Armin Schülbe wird zukünftig als Vertreter der EAM den Vorstand unterstützen. Erfreulich war das große Interesse der Mitglieder an dem jährlichen Treffen, das wieder Zeit und Raum zum Austauschen und Kennenlernen bot. 14.03.2014 | Masterplan 100% Klimaschutz vom Rat der Stadt Göttingen verabschiedet![]() Die Stadt Göttingen will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. So lautet der Ratsbeschluss vom April 2011. Daher hat sie mit der Aufstellung des Masterplans 100 % Klimaschutz aufgezeigt, wie langfristig der Energiebedarf mindestens um die Hälfte und die Treibhausgase vollständig auf Null reduziert werden kann. 06.03.2014 | Lokale Abschlussveranstaltungen zum Integrierten Klimaschutzkonzept![]() Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises Göttingen und seiner Kommunen ist fertiggestellt. Während des Entwicklungsprozesses wurde es von der Energieagentur Region Göttingen e.V. in zahlreichen Arbeitsgruppen mit unabhängiger, fachlicher Expertise begleitet. Die Ergebnisse wurden bereits im März bzw. einige noch im April in allen 11 Kommunen vorgestellt und diskutiert. Das Klimaschutzkonzept hat die Potenziale und Handlungsmöglichkeiten identifiziert, die zu einer deutlichen Energieverbrauchsreduzierung durch Energieeinsparung und -effizienzsteigerung beitragen sollen. So soll der Landkreis Göttingen bis 2040 eine in Bezug auf den Energieverbrauch klimaneutrale Region werden. Als Zwischenziel soll bis 2030 erreicht werden, dass die Stromversorgung zu 100 % und die Wärmeversorgung zu 50 % aus erneuerbaren Energien stammen. Das Klimaschutzkonzept wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert und von verschiedenen Beteiligten erstellt. Die Energieagentur Region Göttingen e.V. steht auch künftig bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen zur Verfügung. Vertiefende Informationen finden Sie hier www.landkreis-goettingen.de 24.2.-3.3.2014 | Immobilien-Tage in Göttingens Kaufpark mit Expertendialogen![]() Auf den Immobilientagen im Kaufpark ging es zwischen dem 24.2. und dem 3.3.2014 um diverse Themen rund um Immobilien. Motto in diesem Jahr war "Alles im Grünen". Die Energieagentur war während der gesamten Messe mit einem informativen Stand vertreten, den selbst der Nds. Umweltminister Stefan Wenzel besuchte und lobte. Ebenfalls wurden Expertendialoge organisiert. Am Donnerstag dem 27. Februar gehörte die Bühne dann regionalen Experten für Strom und Wärme am Gebäude. 16.02.2014 | EnergieCafé im Gemeindehaus in Klein Lengden![]() Die Energieagentur gab im Gemeindehaus in Klein Lengden Antworten auf Fragen zur Wärme in Gebäuden. Wir waren zu Gast beim Erzählcafé Klein Lengden. Etwa 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger ließen sich bei Kaffee und Kuchen inspirieren. Das EnergieCafé ist eine Informationsveranstaltung der Energieagentur Region Göttingen und bietet Gespräche mit Fachleuten zur energetischen Altbausanierung und erneuerbaren Energien (Solarstrom, Solarwärme, Erdwärme, Holzwärme). 15. und 16.02.2014 | Erneuerbare EnergieTage im Holzhof Göttingen![]() Traditionell Mitte Februar fanden wieder die Erneuerbaren EnergieTage im Holzhof Göttingen in der Robert-Bosch-Breite statt. Es gab viele Information aus erster Hand: Energieberatung, Heizen mit Holz, Öfen und Wohndesign, Chancen für die Solarenergie, Energieeffizienz, Stromsparen im Haushalt und weitere Themen. Neu dabei waren die Baustoffe Lehm und Holz für den Neubau und die Altbausanierung. Die Energieagentur war im Vortragsprogramm vertreten und beriet gemeinsam mit der Verbraucherzentrale an einem Infostand zum Stromsparen. 23.01.2014 | KOALITIONSVERTRAG - Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende![]() Am Donnerstag dem 23. Januar 2014 fand tagesaktuell die Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Politikern und Experten zur Entwicklung der regionalen Energiewende statt. Mit dem Koalitionsvertrag und dem aktuellen Eckpunktepapier für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gibt die neue Bundesregierung die Richtung für die zukünftige Energiepolitik vor. Daraus ergeben sich Detailentscheidungen, welche die Entwicklung einer regionalen Energiewende und damit die Wirtschaft vor Ort betreffen. Nach einer Einführung in den Koalitionsvertrag analysierte Dr. Fabio Longo vom EUROSOLAR e.V. das Dokument. Anschließend wurden die Inhalte mit politischen Vertretern, regionalen Wirtschaftsakteuren und weiteren Entscheidungsträgern sowie Interessierten diskutiert. Moderiert hat Geschäftsführerin Doreen Fragel. Bei der Veranstaltung erfassten wir ein Stimmungsbild, welches den politischen Vertretern des Wahlkreises Göttingen sowie allen entscheidungsrelevanten Landes. Und Bundesministerien übermittelt wurde. Das Stimmungsbild finden Sie hier. Was wollen Sie wissen?Ihnen brennt eine Fachfrage oder ein Thema unter den Fingernägeln? Wir bieten Ihnen Antworten. Sollte Ihre Frage uns für die gesamte Leserschaft spannend erscheinen, werden wir über diese im nächsten Newsletter berichten. Andernfalls antworten wir Ihnen gerne per E-Mail.
|
||||
|
||||
Klicken Sie bitte hier, um Ihre Daten zu aktualisieren oder wenn Sie in Zukunft unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten. | ![]() |